***Datenschutzerklärung***
Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen
Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE)
Sigmund-Freud-Straße 27
53127 Bonn
Deutschland
Tel.: +49 228 43302-0
E-Mail: information@dzne.de
Website: www.dzne.de
vertreten durch den Vorstand:
Prof. Pierluigi Nicotera MD, PhD (Wissenschaftlicher Vorstand und Vorstandsvorsitzender)
Dr. Sabine Helling-Moegen, LL. M. (Administrativer Vorstand).
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Zu Anmeldung zum Newsletter verarbeiten wir folgende personenbezogenen Daten:
1. E-Mailadresse
2. Vorname, Nachname (freiwillig, zur persönlichen Ansprache)
3. Datum und Uhrzeit der Anmeldung
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Zum Zeitpunkt des Double-Opt-In verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:
4. Datum und Uhrzeit unserer E-Mail zum Double-Opt-In
5. Bestätigungslink
6. Datum und Uhrzeit Ihrer Bestätigung
7. IP-Adresse der Empfängerin bzw. des Empfängers
8. Internet-Service-Provider der Empfängerin bzw. des Empfängers
Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Empfängerinnen und Empfänger von Newslettern grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung eines Newsletters sowie zur Sicherung der Qualität und Integrität von Verarbeitungsinhalten notwendig ist. Die personenbezogenen Daten unserer Empfängerinnen und Empfänger von Newslettern werden nicht an Dritte übermittelt. Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzerinnen und Nutzer nicht um automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling herbeizuführen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung und Protokollierung des Anmeldeverfahrens
Der Verarbeitung personenbezogenen Daten für den Versand des Newsletters erfolgt auf Grundlage einer Einwilligungserklärung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DS-GVO.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems.
Dauer der Speicherung
Die personenbezogenen Daten unserer Empfängerinnen und Empfänger von Newslettern werden gelöscht oder in der Verarbeitung eingeschränkt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt - in der Regel durch ihren Widerruf gegenüber uns zum Erhalt von Newslettern. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde oder zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vorliegen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Empfängerinnen und Empfänger von Newslettern können die erteilte datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Im Falle eines Widerrufs werden wir Ihnen keine Newsletter mehr zur Verfügung stellen. Folgen Sie dazu bitte dem Link in Newslettern oder richten Sie Ihren Widerruf an:
Deutsches Zentrum für
Neurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE)
Datenschutzbeauftragter
Stichwort „Newsletter“
Sigmund-Freud-Straße 27
53127 Bonn
Deutschland
Ihre weiteren Rechte
Sie können von uns Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeiten. Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber uns, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Wir nehmen die Berichtigung unverzüglich vor. Unter gesetzlichen Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o. g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird. Sie haben das Recht, gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Ihnen steht das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die EU-DS-GVO verstößt.
Für das DZNE zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz
Die Bundesbeauftragte für den
Datenschutz und die Informationsfreiheit
Husarenstraße 30
53117 Bonn
Deutschland
Telefon: +49 228 997799-0
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten des DZNE
Deutsches Zentrum für
Neurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE)
Stabsstelle Datenschutz
Datenschutzbeauftragter
Sigmund-Freud-Straße 27
53127 Bonn
Deutschland
Telefon: +49 228 43302-0
E-Mail: datenschutz@dzne.de